CARL-BENZ-STADION
Das traditionsreiche Fußballstadion in der Mannheimer Oststadt ist seit 1994 die Heimspielstätte des SV Waldhof Mannheim 07
Daten & Fakten






Die Nord-, Otto Siffling- und Südtribüne fügen sich zu einem nach Westen geöffneten U zusammen.
Die Westtribüne ist so angeordnet, dass sowohl die Südwest- als auch die Nordwestecke geöffnet sind und den Zugang zum Innenbereich ermöglichen. Alle Tribünen sind überdacht. Die beiden Längstribünen (Nord und Süd) bieten ausschließlich Sitzplätze, während im Kurvenbereich der Otto-Siffling-Tribüne die Sitzplätze als Stehplätze genutzt werden.
Seppl-Herberger-Sportanlage
/// Allgemeine Informationen
Die Seppl-Herberger-Sportanlage befindet sich am Alsenweg im Stadtteil Waldhof und ist das Vereinsgelände des SV Waldhof Mannheim 07. Seit 1996 trägt sie den Namen des ehemaligen Waldhofspielers und deutschen Traineridols Joseph „Seppl“ Herberger. Am Alsenweg schlägt das Herz des Vereins. Neben dem gleichnamigen Stadion befinden sich auf der Anlage die Geschäftsstelle des SV Waldhof Mannheim e.V., das Clubhaus, die Trainingsplätze aller Fußballmannschaften (Rasen- und Kunstrasenplätze), das Jugendförderzentrum Mannheim-Nord, die Räumlichkeiten des CEG, die Sandplätze der Tennisabteilung sowie die Herbert-Lucy-Halle, welche von der Handball- und Gymnastikabteilung genutzt werden.
Das Seppl-Herberger-Stadion, inoffiziell häufig auch Stadion am Alsenweg oder altes Waldhof-Stadion genannt, wurde in den 20er Jahren auf dem Platz an den Schießständen erbaut und stellte nach dem sogenannten Schlammloch an der Altrheinstraße und dem Sandacker hinter der Waldhof-Schule die dritte Spielstätte des Vereins dar. Von 1924 bis 1993 (mit Ausnahme der Jahre 1983-1989) trug die erste Mannschaft des SV Waldhof hier ihre Heimspiele aus. Nach seiner teilweisen Zerstörung im Zweiten Weltkrieg wurde das Stadion bis zum Jahr 1954 von Vereinsmitgliedern und freiwilligen Helfern wieder aufgebaut. Mit der ausschließlich mit Sitzbänken bestückten Haupttribüne sowie um das Spielfeld angeordneten Stehplätzen verfügt es über ein Fassungsvermögen von 15.200 Zuschauern.
Da ein weiterer Ausbau nach modernen DFB-Statuten an dieser Stelle nicht möglich war, wurde im Jahr 1994 das Carl-Benz-Stadion im Stadtteil Oststadt eröffnet, in dem die erste Mannschaft seitdem ihre Spiele austrägt. Im Seppl-Herberger-Stadion wird jedoch auch weiterhin Fußball gespielt, denn es dient der U23 und U19 als Heimstätte sowie den Profis als Austragungsort von Testspielen.